Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.
Dolgoff, Sam
Sam Dolgoff (1902-1990), amerikanischer Anarchist und Anarchosyndikalist. Geboren wurde Dolgoff im "Schtetl" von Ostrowski in Witebsk, Russland. Um 1905 wanderten seine Eltern nach Amerika aus, wo die Familie Dolgoff in New York der Bronx und in Manhattans Lower East Side lebte. Ebenso wie sein Vater wurde der junge Dolgoff Maler und Anstreicher und arbeitete in diesem Beruf sein Leben lang.
1922 trat Dolgoff der Industrial Workers of the World (IWW) bei und blieb sein ganzes Leben ein aktives Mitglied. Er war ein Mitbegründer der Zeitschrift Libertarian Labor Review, die später in Anarcho-Syndicalist Review umbenannt wurde. In den 1920er Jahren war Dolgoff zudem Mitglied der Gruppe Chicago Free Society sowie der Vanguard-Gruppe, deren Zeitschrift Vanquard: A Journal of Libertarian Communism er in den 1930er Jahren herausgab. 1954 war er Mitbegründer der Libertarian League in New York. Zeit seines politischen Lebens veröffentlichte er Artikel für anarchistischen Zeitschriften sowie Bücher.
Mit dem Entstehen des Neuen Anarchismus in den 1960er und 1970er Jahren dienten Sam Dolgoff und seine Frau Esther als Bindeglied zwischen der Bewegung des traditionellen Anarchismus und der Bewegung der jungen Anarchisten. Engere Beziehungen unterhielt Sam Dolgoff auch zu den Mitgliedern der jiddischen anarchistischen Bewegung in New York sowie zu den kubanischen Anarchisten im Exil, deren Widerstand gegen das Castro-Regime er energisch unterstützte.
Werke:
- Ethics and American Unionism (1958)
- The Labor Party Illusion (1961)
- Bakunin on Anarchy (1971; revised 1980)
- The Anarchist Collectives: Workers' Self-Management in the Spanish Revolution, 1936-1939 (1974)
- The Cuban Revolution: A Critical Perspective (1974)
- auf deutsch als: "Leuchtfeuer in der Karibik. Eine libertäre Betrachtung der kubanischen Revolution", hrsg. und aus dem Amerikanischen übers. von Jochen Schmück, Edition Schwarze Kirschen Bd. 4, Libertad Verlag, Berlin 1983.
- A Critique of Marxism (1983)
- Fragments: A Memoir (1986, ISBN 0-946222-04-5).
Weblinks

Leuchtfeuer in der Karibik
Eine libertäre Betrachtung der kubanischen Revolution
Von Sam Dolgoff
Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt von Jochen Schmück.
Berlin: Libertad Verlag, 1983 (= Edition Schwarze Kirschen; 4). 316 Seiten. ISBN 978-3922226079

Anarchistische Fragmente
Memoiren eines amerikanischen Anarchosyndikalisten
Von Sam Dolgoff
Lich: Verlag Edition AV, 2011. Broschur, 237 Seiten. ISBN: ISBN 978-3868410501.

Antisemit, das geht nicht unter Menschen - Band 2
Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel
Band 2: Von der Staatsgründung bis heute
Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Mümken und Siegbert Wolf.
Lich: Verlag Edition AV, 2014. Broschur, 273 Seiten. ISBN 978-3868411184.

Die Narren der Freiheit
Anarchisten in den USA
Von Ulrike Heider. Vorwort von Paul Parin
Berlin: Karin Kramer Verlag, 1992. Paperback, 195 Seiten. ISBN: 978-3879561827. Ungelesenes Neu-Expl. aus der Restauflage des Verlages.

Links der Linken
Von Anatole Dolgoff. Mit einer Einführung von Andrew Cornell. Übers. aus dem Amerikanischen von Anne Moneit.
Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2019. Kartoniert,426 Seiten, 24 Fotos, 2 Abbildungen. ISBN: 978-3939045403.