Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Geistreiches Berlin und Potsdam

Geistreiches Berlin und Potsdam
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 978-3-945880-42-5
GTIN/EAN: 978-3945880425
19,80 EUR
exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Geistreiches Berlin und Potsdam
Ein philosophiegeschichtlicher Städteführe
r
Von Maurice Schuhmann

Berlin, Hendrik Bäßler Verlag 2021, 152 Seiten, mit zahlr. Fotos, Hardcover, ISBN: 978-3945880425

Beschreibung:

Die Entwicklung Preußens, insbesondere die Berlins und Potsdams, zu einem Zentrum der Philosophie begann bereits unter Friedrich, dem Großen. Der aufgeklärte Monarch holte die von Repressalien bedrohten französischen Aufklärer Voltaire und Julien Offray de La Mettrie nach Sanssouci an seinen Hof. Ersterer wurde sein Vorleser, der Zweite Hofarzt. In seine Regentschaft fällt auch die Berufung des Enzyklopädisten Denis Diderot an die Preußische Akademie der Wissenschaften. Unabhängig hiervon entwickelte sich Berlin – dank des deutschsprachigen Triumvirats von Friedrich Nicolai, Gotthold Ephraim Lessing und Moses Mendelssohn – zur preußischen Hauptstadt der deutschsprachigen Aufklärung.

Das geistige Leben in Berlin wurde dann von den Romantikern geprägt. Die bekanntesten Vertreter der deutschen Romantik, wie die beiden Schlegel-Brüder Friedrich und August Wilhelm sowie E. T. A. Hoffmann siedelten sich hier an. Diese ganz unterschiedlichen Denker schufen einen einzigartigen geistigen Nährboden, auf dem viele verschiedene Denkströmungen gedeihen konnten. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Spreemetropole dann zielstrebig zu einer europäischen Hauptstadt der Intelligenz. Saul Ascher schrieb schon 1980 über Berlin zu Beginn des 19. Jahrhunderts: »Berlin war immer der Ort, wo die gekränkte Geistesfreiheit einen Zufluchtsort fand.«

Vorwort [7]

Aufklärung in Potsdam

  • Voltaire. Ein Philosoph als Lehrer des Königs [12]
  • Julien Offray de La Mettrie. „Der freimütigste Atheist aller medizinischen Fakultäten“ [16]
  • Denis Diderot. Der Deutscheste unter den Franzosen [18]
Tour I: Potsdam. Zwischen Residenzstadt und Elfenbeinturm [22]

Aufklärung in Berlin
  • Christoph Friedrich Nicolai. Buchhändler der Aufklärung [26]
  • Gotthold Ephraim Lessing. „Erzvater alles klugen und wachen Dichtertums“ [29]
  • Moses Mendelssohn. Ein deutsch(-jüdischer) Sokrates [33]
Tour II: Mitte. Flaniermeile und Nicolaiviertel [36]
  • Berlins Universität. Gründung und Entwicklung [43]
  • Wilhelm von Humboldt, „Der Weise von Tegel“ [51]
Tour III: Tegel. Auf den Spuren der Humboldt-Brüder [56]

Die Philosophie der Romantik
  • Friedrich Schlegel. Ein Lessing der Romantik [60]
  • Friedrich Schleiermacher. Zwischen Katheder und Kanzel [62]
Tour IV: Mitte. Geselliges Leben [66]

Der deutsche Idealismus in Berlin
  • Johann Gottlieb Fichte. Asyl für einen„Atheisten“ [76]
  • Friedrich Ludwig Jahn. Turnvater und Volkskundler [80]
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Höhepunkt Berliner Philosophie [83]
Tour V: Kreuzberg. National- und Alternativkultur [88]
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Kulturkampf gegen die„Drachensaat“ [92]
  • Arthur Schopenhauer. Hegels Kontrahent [95]
  • Gebrüder Grimm. Beginn der Germanistik [100]
  • Literarische Salons in Berlin [104]  
Tour VI: Mitte. Letzte Stationen [106]

Hegelschulen und ihre Repräsentanten
  • Die Althegelianer [110]
  • Die Junghegelianer. Vom„Doktorclub“ zum„Kreis der Freien“ [112]
Tour VII: Kreuzberg. Zwischen Macht und Philosophie [118]

Die Jung- und Nachhegelianer
  • Michail A. Bakunin. Berliner Jahre eines Anarchisten [122]
  • Bruno und Edgar Bauer. Rixdorfer Einsiedlerdasein [127]
Tour VIII: Rixdorf. Einsiedlerleben eines Philosophen [132]
  • Friedrich Engels. Zwischen Kaserne und Universität [134]]
  • Ludwig Andreas Feuerbach. Die Erdung des Himmels [137]
  • Heinrich Heine. Lehrjahre sind keine Herrenjahre [141]
  • Søren Kierkegaard. Berlin als Rückzugsort [146]
Tour IX: Alt-Stralau. Inselidylle für einen Kommunisten [150]
  • Karl Marx. Berlin als Inspirationsquelle [152]
  • Max Stirner. Lobgesang auf den Egoismus [156]
Tour X: Schöneberg. Zwischen Theosophie und Theater [164]

Jenseits der Universität
  • Rudolf Steiner. Berliner Jahre eines Anthroposophen [166]
ANHANG
  • Literatur- und Quellenverzeichnis [170]
  • Abbildungsnachweise [175]
  • Namens- und Straßenregister [176]
  • Chronologie [177]
  • Der Autor / Die Fotografin [180]

Diesen Artikel haben wir am 25.11.2021 in unseren Katalog aufgenommen.