Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages
Kategorien
Schnellkauf

Für die schnelle Titelsuche geben Sie einen Suchbegriff (z.B. ein Wort aus dem Titel) ein.


Erweiterte Titelsuche
Zuletzt angesehen
Erinnert Euch an mich
Erinnert Euch an mich
Hersteller
Kundengruppe: Gast

Szittya, Emil

Emil Szittya (d.i . Adolf Schenk), wurde 1886 in Budapest geboren. Ab 1900 führte er in Wien, Berlin, Zürich und Prag das Leben eines Bohemièn und Vagabunden. Von 1906 bis 1907 hielt er sich in Ascona auf dem Monte Verità auf. Er war mit Johannes Nohl befreundet und stand auch mit anderen Anarchisten in Kontakt. Gemeinsam mit Hans Richter und Blaise Cendrars gab er 1911/1912 in Paris die deutsch-französische anarchistische Zeitschrift "Neue Menschen" / "Les Hommes Nouveaux" heraus. In Paris traf er 1915 Lenin und Trotzki. 1916 engagierte sich Szittya in der dadaistischen Bewegung in Zürich, danach führten ihn seine Reisen nach Ungarn, Berlin und ab 1926 wieder nach Paris. In den Jahren von 1940 bis 1944 war er Mitglied der Résistance in Limoges und kehrte nach dem Krieg zurück nach Paris zurück, wo er 1964 an Tuberkulose gestorben ist.

Szittya ist der Autor von ca. 27 Büchern und zahlreicher Prosaarbeiten, und er war Mitherausgeber von Zeitschriften. In seinen Werken hat er häufig die Begegnungen mit berühmten Zeitgenosse geschildert. Aufsehen und nicht wenige Anfeindungen erregte er mit seinem 1923 erschienen Buch: "Das Kuriositäten-Kabinett. Begegnungen mit seltsamen Begebenheiten, Landstreichern, Verbrechern, Artisten, religiös Wahnsinnigen, sexuellen Merkwürdigkeiten, Sozialdemokraten, Syndikalisten, Kommunisten, Anarchisten, Politikern und Künstlern". Szittya, der selber als Maler aktiv war, beschäftigte sich auch mit moderner Kunst und schrieb beispielsweise über Chagall und Picasso. Sein eigenes umfangreiches malerisches OEuvre wurde in jüngster Zeit auf Ausstellungen in der Schweiz, Österreich und Ungarn gezeigt.

Auswahl seiner Werke

  • Die Haschischfilms des Zöllners Henri Rousseau und Tatjana Joukoff mischt die Karten (1915),
  • Das Spiel eines Erotomanen (1920),
  • Ein Spaziergang mit manchmal Unnützigem (1920),
  • Gebete über die Tragik Gottes (1922),
  • Klaps oder Wie sich Ahasver als Saint Germain entpuppt (1924),
  • Henri Rousseau (1924),
  • Malerschicksale. Vierzehn Porträts (1925),
  • Selbstmörder. Ein Betrag zur Kulturgeschichte aller Zeiten und Völker (1925),
  • Ernesto de Fiore (1927),
  • Hoetger (1928),
  • Ausgedachte Dichterschicksale (1928),
  • Herbert Garbe et la sculpture allemande (1929),
  • Neue Tendenzen in der Schweizer Malerei (1929),
  • Le paysage français (1929),
  • Die französische Landschaft (1929),
  • Leopold Gottlieb (1930),
  • Leo von König (1931),
  • Arthur Bryks (1932),
  • L'art allemand en France (1933),
  • Notes sur Picasso (1947),
  • Marquet parcourt le monde (1949),
  • Soutine et son temps (1955),
  • 82 rêves pendant la guerre (1939-1945) (1963),
  • Der Mann, der immer dabei war (1986, pòstum),
  • Ein Spaziergang mit machmal Unnützigem. Prosa (1916-1920) (1994, pòstum)
  
Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 Artikeln)
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit; Bd.19

Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit; Bd.19

Hrsg. von Wolfgang Braunschädel und Johannes Materna.

Bochum/Fernwald: Germinal Verlag, 2011. Broschur. 532 Seiten. ISBN 978-3886634194.

Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit; Bd.20

Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit; Bd.20

Hrsg. von Wolfgang Braunschädel und Johannes Materna.

Bochum/Fernwald: Germinal Verlag, November 2016. Broschur. 808 Seiten. ISBN 978-3886634200.

Das Kuriositäten-Kabinett

Das Kuriositäten-Kabinett

Begegnungen mit seltsamen Begebenheiten, Landstreichern, Verbrechern, Artisten, religiöse Wahnsinnigen, sexuellen Merkwürdigkeiten, Sozialdemokraten, Syndikalisten, Kommunisten, Anarchisten, Politikern und Künstlern
Von Emil Szittya

Greiz: Buchverlag König; 2002 (Reprint d. Originalausgabe Konstanz 1923), Broschur, 320 Seiten. ISBN: 978-3934673502

Herr Außerhalb illustriert die Welt

Herr Außerhalb illustriert die Welt

Von Emil Szittya. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Fähnders. Mit einem Nachwort des Herausgebers.

Berlin: BasisDruck Verlag, 2014 (= PAMPHLETE; 28). Originalausgabe. Softcover, 280 Seiten, Abbildungen. ISBN 9783861631491

Selbstmörder

Selbstmörder

Die erste Kulturgeschichte des Selbstmordes aller Zeiten und Völker
Von Emil Szittya

Greiz: Buchverlag König; 2008 (Reprint d. Originalausgabe Leipzig, Weller & Co., 1925), Broschur, 410 Seiten. ISBN: 9783939856368

Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 Artikeln)