Martin Buber neu gelesen
Martin Buber-Studien, Band 1
Herausgegeben von Thomas Reichert, Meike Siegfried und Johannes Waßmer
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 432 Seiten. 978-3868410754.
Beschreibung:
Warum soll man sich mit dem dialogischen Denken Martin Bubers beschäftigen? Lohnt sich die Auseinandersetzung mit ihm heute noch? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes antworten mit »Ja« und reflektieren in ihren Beiträgen nicht nur verschiedene Bereiche von Bubers Denken, sondern zeigen auch dessen Aktualität auf.
Nach zwei einführenden Beiträgen geben die folgenden Aufsätze Beispiele für die aktuelle Bedeutung von Bubers Denken, zusammengestellt in den drei Teilen »Praxis«, »Politik« sowie »Philosophie und Religion«. Zunächst werden Bubers Dialogik und ihre Bedeutung in der praktischen Arbeit gezeigt, z. B. in Psychotherapie und Erwachsenenbildung (Teil 1); daraufhin diskutieren Autoren seine politischen Vorstellungen, u. a. in Bezug auf Anarchismus und seine Haltung zu Deutschland nach der Shoah (Teil 2); schließlich wird sein Denken zu aktuellen philosophischen und theologischen Fragestellungen in eine Beziehung gesetzt, etwa im Hinblick auf Ethik, Menschenwürdediskussion, Anerkennungstheorie, die Bedeutung des Dialogs mit der Natur, Bibelübersetzung, evangelische Praktische Theologie (Teil 3). Der Band schließt mit einer Lektüre von Bubers wenig bekannter Dissertation.
Mit Beiträgen von Oliver Bidlo, Jens Bonnemann, Hans Diefenbacher, Francesco Ferrari, Eva-Maria Heinze, Antje Kapust, Burkhard Liebsch, Jana Marek & Johannes Schopp, Thomas Reichert, Walter Schiffer, Wilhelm Schwendemann, Meike Siegfried, Frank-M. Staemmler, Hans-Joachim Werner und Siegbert Wolf.
Geleitwort (Hans-Joachim Werner) [7]
Vorwort (Thomas Reichert, Meike Siegfried, Johannes Waßmer) [10]
- Hans-Joachim Werner: »Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch«. Linien der Buber-Rezeption im deutschsprachigen Raum [13]
- Thomas Reichert: Warum Buber? Eine Lesart zu seiner Bedeutung für heute [37]
I. Praxis
- Frank-M. Staemmler: Heilsame Begegnungen - einige Parallelen zwischen Martin Bubers »Ich und Du« und einer modernen, intersubjektiv orientierten Psychotherapie [75]
- Jana Marek und Johannes Schopp: Das dialogische Prinzip - nötiger denn je! [101]
- Oliver Bidlo: Martin Buber Reloaded - Vom Dialog zur Proxemik [133]
II. Politik
- Burkhard Liebsch: Gastlichkeit in einer entzauberten, ungastlichen Welt. Martin Bubers Apologie der Anderheit in politischer Perspektive [163]
- Hans Diefenbacher: Nah und fern zugleich - Anarchismus und Kommunitarismus bei Martin Buber [195]
- Siegbert Wolf: »...vom Gebot einer Gerechtigkeit getrieben und das Herz von ihm bewegt« - Martin Buber und Deutschland nach der Shoah [213]
III. Philosophie und Religion
- Meike Siegfried: Verantwortung als dialogisches Geschehen - Bubers Absage an eine »Metapher der Moral« [253]
- Antje Kapust: Dialogische Momente der Menschenwürde [277]
- Jens Bonnemann: Ist die Anerkennung ein dialogisches Geschehen? Zur Sozialphilosophie von Axel Honneth und Martin Buber [298]
- Eva-Maria Heinze: Natur als Du. Reflexionen zur Bedeutung des Dialogs mit der Natur bei Martin Buber [326]
- Wilhelm Schwendemann: Ein Haus, das Gott nicht bewohnt - einige Bemerkungen zu Martin Bubers Kritik am »Gott der Philosophen« [353]
- Walter Schiffer: Leben lernen, Leben lehren - am Beispiel der Schrift und Abrahams [380]
- Wilhelm Schwendemann: Martin Buber und die evangelische Praktische Theologie - Versuch einer Verhältnisbestimmung [399]
- Francesco Ferrari: Individuum und Individuation. Eine Auslegung der Dissertation Martin Bubers [419]
Herausgeber, Autorinnen und Autoren [429]
Diesen Artikel haben wir am 07.10.2013 in unseren Katalog aufgenommen.