Verlagsbuchhandlung des Libertad Verlages

Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?

Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
ISBN: 978-3-96317-165-9
GTIN/EAN: 9783963171659
21,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Artikel zur Zeit nicht auf Lager!

  Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit


Philosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?
Zum anarchistischen Gehalt der Philosophie Paul Feyerabends

Von Simon Rettenmaier

Marburg: Büchner-Verlag, 2019. Kartoniert, 166 Seiten. ISBN: 978-396317165.

Beschreibung:

Paul K. Feyerabend gilt landläufig als "Enfant terrible" der Wissenschaftstheorie und Ur-Vater des "Anything goes". Doch bildet dieses anarchistisch-wissenschaftstheoretische Verständnis zugleich auch die Essenz von Feyerabends Philosophie? Simon Rettenmaier analysiert die Ideengeschichte des Anarchismus und betrachtet Feyerabends Anarchismusverständnis im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik sowie die wissenschaftstheoretische Basis seines Anarchismuskonzeptes.

Rettenmaiers kurzweilige Analyse schließt mit der Darstellung eines wissenschaftlichen Anarchismus bei Feyerabend, in der sich das anarchistische Wissenschaftsverständnis von Feyerabend als kreatives, undogmatisches und problemlösendes Forschen manifestiert.

Vorwort [7]

1. Einleitung [9]
2. Paul Feyerabend:]
Ein biographisches Schlaglicht [19]
3. Methodik dieser Untersuchung [29]
3.1. Reflexion des eigenen Analyserahmens und Quellenkritik [29]
3.2. Bedenken zum Umgang mit Paul [Feyerabend [36]
4. Zur Ideengeschichte des Anarchismus [45]
4.1. Anarchismus: Ursprung und (Nicht-)Gegenstand der Wissenschaft [48]
4.2. Wolfgang Harich: Kritische Untersuchung des Anarchismus [50]
4.3. Jean Baudrillard - Das radikale Denken des Dadaismus [63]
5. Analysepart I: Politischer Anarchismus [69]
5.1. Feyerabends Ideen zum politischen Anarchismus [69]
5.2. Kritik an Feyerabends politischem Anarchiebegriff [90]
6. Analysepart II: Wissenschaftstheoretischer Anarchismus [95]
6.1. Anything goes! Oder: Anarchismus trifft Wissenschaftstheorie [95]
6.2. Kritik an Feyerabends wissenschaftstheoretischem Verständnis [110]
7. Analysepart III: Wissenschaftsanarchismus [115]
7.1. Feyerabends Sicht auf die Wissenschaft [116]
7.2. Kritik an Feyerabends Wissenschaftsanarchismus [124]
8. Fazit und Ausblick [133]

Literaturverzeichnis [143]
Interview mit Stefan Blankertz: Ein Gespräch über Paul Feyerabend und den Anarchismus [151]

Diesen Artikel haben wir am 17.04.2019 in unseren Katalog aufgenommen.