Zur (Un-)Möglichkeit von Widerstand gegen Unterdrückung und Herrschaft
Ein Vergleich des Theaters der Unterdrückten mit Ansätzen herrschaftsfreier Bildung
Von Maria Dalhoff
Berlin u.a.: LIT-Verlag, 2011 (= Die kommende Demokratie; 5). Broschur, 152 Seiten, ISBN 978-3643503251.
Beschreibung:
Dieses Buch beruht auf einer theoretischen Auseinandersetzung mit praktischen Ansätzen des Theaters der Unterdrückten. Es verfolgt die Frage, ob das Theater der Unterdrückten durch das Schaffen partizipativer, emanzipatorischer Umgangsformen, Lebensweisen und Lernarten zur Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen beiträgt oder aber Dominanzen reproduziert und somit kontraproduktiv wirkt.
Eine kritische Überprüfung dieser Theaterform erfolgt methodisch mittels eines Vergleichs mit Ansätzen herrschaftsfreier Bildung.
VORWORT DES HERAUSGEBERS [9]
1. EINLEITUNG [12]
1.1. Perspektivbildung [12]
1.2. Erkenntnisinteresse [18]
1.3. Methode und Aufbau der Arbeit [20]
1.4. State of Art [22]
2. DAS THEATER DER UNTERDRÜCKTEN [26]
2.1.G rundlagen des Theaters der Unterdrückten [27]
EXKURS: Augusto Boals Theater der Unterdrückten und der befreiungspädagogische Einfluss Paulo Freires [31]
2.2. Osmose, Metaxis, analoge Induktion - das theoretische Fundament [34]
2.3. Methoden des Theaters der Unterdrückten [35]
2.3.1. Bildertheater [35]
2.3.2. Zeitungstheater [36]
2.3.3. Forumtheater [37]
2.3.4. Unsichtbares Theater [38]
2.3.5. Legislatives Theater [38]
2.3.6. Regenbogen der Wünsche [39]
2.4. Die Rolle der Joker*innen [40]
2.5. Konflikttransformation durch Kreativität [42]
2.5.1. Konflikttransformation versus Konflikttranslation [42]
EXKURS: Kreativitätsforschung [43]
2.5.2. Kreativität bei John Paul Lederach [45]
2.5.3. Konflikttransformation durch das Theater der Unterdrückten [47]
2.6. Vereinnahmung des Theaters der Unterdrückten durch die herrschenden Verhältnisse - ein Blick hinter die Kulissen [48]
3. HERRSCHAFTSFREIE BILDUNG [55]
3.1. Grundlagen herrschaftsfreier Bildung [55]
3.2. Herrschaftsfreie Bildung versus anarchistische Pädagogik - eine terminologische Annäherung [58]
3.3. Rezeptionsgeschichtlicher Hintergrund [59]
3.4. Gemeinsame Merkmale der unterschiedlichen Ansätze [63]
3.4.1. Freiheit - ein zentrales Anliegen [64]
3.4.2. Anti-Etatismus [67]
3.4.3. Antikapitalismus [70]
4. DAS THEATER DER UNTERDRÜCKTEN UND HERRSCHAFTSFREIE BILDUNG - EIN VERGLEICH [75]
4.1. Aspekte des Vergleichs [75]
4.1.1. Erfahrungsbezogenheit [75]
4.1.2. Patriarchatskritik [84]
EXKURS: Anarchafeminismus [96]
4.1.3. Kreativität [99]
4.1.4. Straffreiheit [106]
4.1.5. Autonomie [110]
4.1.6. Prozessorlentiertheit [117]
4.2. Resümee des Vergleichs [118]
5. ZUR (UN-)MÖGLICHKEIT VON WIDERSTAND - EINE BETRACHTUNG AUS POSTSTRUKTURALISTISCHER PERSPEKTIVE [122]
5.1. Poststrukturalismus - eine historisch-politische Standortbestimmung [122]
5.2. Macht als produktiv wirkende Kraft [124]
5.3. Widerstand durch affirmative Träumereien [126]
5.4. Eine Verortung des Theaters der Unterdrückten und herrschaftsfreier Ansätze [128]
5.5. Resümee [134]
6. CONCLUSIO [136]
7. LITERATUR [140]
NACHWORT
Diesen Artikel haben wir am 12.10.2011 in unseren Katalog aufgenommen.