Art.Nr.: 978-3-935936-53-8
Agit 883
Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972
Hrsg. von Rotaprint 25 (d.i. Knud Andresen, Markus Mohr und Hartmut Rübner)
Berlin & Hamburg, Verlag Assoziation A, 2006. 296 Seiten, Broschur. ISBN 978-3935936538
Kurzbeschreibung:
Viele haben von ihr gehört, aber die wenigsten haben sie in der Hand gehalten: Die Berliner Zeitung Agit 883. Als Medium der Gegenöffentlichkeit strahlte sie in den Jahren 1969 bis 1972 weit in die Bundesrepublik aus. Agit 883 war das auflagenstärkste Organ des parteiunabhängigen Linksradikalismus jener Tage.
Die Redaktionsräume der Zeitung waren der Ort von Begegnungen und lautstark wie zum Teil handgreiflich ausgetragenen Konfrontationen innerhalb des linken Spektrums: Anarchisten trafen hier auf Maoisten, Antiimperialisten waren mit engagierten Mitgliedern von Basisgruppen konfrontiert, Sozialisten versuchten sich einen Reim auf Hasch- und Wermutrebellen sowie rote Bauarbeiter zu machen. Musiker verfolgten die Redaktionsdebatten genauso wie angehende Journalisten. In den öffentlichen Redaktionstreffen der 883 verdichtete sich, was die Linke jener Tage in Szenelokalitäten, Kommunen und Wohngemeinschaften geredet, nachgedacht und nächtelang diskutiert hatte.
Rund 250 politische Gruppen nutzten die Zeitung – sie sprengte die zuvor überwiegend verbandsförmig bestimmte Offentlichkeit der Studentenbewegung. Agit 883 kann als Spiegelbild eines Neuzusammensetzungs- und Suchprozesses der radikalen Linken in den Jahren 1969/70 gelten. Die Zeitung war nicht nur theoretisches Medium, sondern visualisierte das vibrierende Lebensgefühl der Linken in Berlin. Agit 883 war mit dem durcheinander gewirbelten Layout und in der Sprache in irritierender Weise anders. Es ist augenfällig: Für diese linke Generation stand die Revolution auf der Tagesordnung.
Einen besonderen Wert erhält das Buch durch das ergänzend dazu angelegte Onlinearchiv, in dem alle jemals erschienen Ausgaben der "Agit 883" als PDF-Dateien zugänglich sind. So kann sich jede/r LeserIn ein eigenes Bild von dieser legendären Zeitschrift machen.
22,00 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten