Carl Einstein im Exil


Art.Nr.: 978-3-7705-4565-0


Carl Einstein im Exil
Kunst und Politik in der 1930er Jahren
Hrsg. von Marianne Kröger und Hubert Roland

München: Verlag: Wilhelm Fink, 2007. Broschiert, 288 Seiten. ISBN: 978-3770545650.

Beschreibung:

1928 zieht Carl Einstein nach Paris und wird zu einem der wichtigsten kulturellen Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Er gründet dort zusammen mit Georges Bataille die Zeitschrift "Documents" und arbeitet an grundlegenden kunsthistorischen und kulturkritischen Texten wie "Georges Braque" und "Die Fabrikation der Fiktionen" sowie an dem unvollendeten Romanprojekt "Beb II". Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kehrt er nicht mehr nach Deutschland zurück. 1936 gibt er alle intellektuellen Projekte und Pläne auf und engagiert sich im spanischen Bürgerkriegm, der für ihn die höchste politische Priorität besitzt.

Der vorliegende Band untersucht Einsteins Leben und Werk in den Exiljahren. Er liefert zahlreiche neue Materialien über sein Engagement in Spanien in der anarchistischen "Kolonne Durruti" und seine letzten Tage auf der Flucht vor den Nazis 1940 in Südfrankreich. Das bedeutende ästhetische und intellektuelle Werk Einsteins aus diesen Jahren wird angemessen berücksichtigt und kritisch kommentiert.



Preis:

34,90 EUR

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Carl Einstein im Exil